29. Januar – 21. Mai 2023
Fondation Beyeler
Wayne Thiebaud, Eating Figures
(Quick Snack), 1963
Privatsammlung, Courtesy Acquavella Galleries
© Wayne Thiebaud Foundation/2022, ProLitteris, Zurich
Zu Beginn des neuen Jahres 2023 widmet die Fondation Beyeler dem aussergewöhnlichen, in Europa
jedoch bisher nahezu unbekannten amerikanischen Maler Wayne Thiebaud (1920–2021) die erste
Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum. In seinen Stillleben mit Alltagsgegenständen beschwört
Thiebaud in betörenden Pastelltönen die Verheissungen des «American Way of Life». Gleichzeitig bezeugen
seine erstaunlichen Porträts, multiperspektivischen Stadtansichten und Landschaften die Vielseitigkeit des
technisch brillanten Malers. Anhand von 65 Gemälden und Zeichnungen aus öffentlichen wie privaten,
vorwiegend amerikanischen Sammlungen präsentiert die Retrospektive die wichtigsten Werkgruppen des
Künstlers und lädt dazu ein, seine einzigartige Malweise sowie seinen taktilen Umgang mit der Farbe zu
entdecken. Der in den USA für seine Stillleben berühmte Thiebaud lotete die Möglichkeiten des malerischen
Ausdrucks an der Grenze zwischen sichtbarer und imaginierter Welt aus und schuf so eine ganz eigene,
zwischen Ironie, Witz, Nostalgie und Melancholie changierende Bildsprache.
Mehr Information www.fondationbeyeler.ch
Copyright Text: Fondation Beyeler
8. Februar bis 7. Mai 2023
Kunstpalast Düsseldorf
Johann Jakob Frey
(1813–1865)
Wolkenstudie (bei Rom?), um 1835/1839
Öl auf Papier, auf Leinwand
30 x 46,8 cm
Privatsammlung
© Foto OLRAC OTRO
Erstmals widmet sich in Deutschland eine Ausstellung
einer der größten Revolutionen
in der Kunst des 19. Jahrhunderts: der Ölstudie. Ab
1820 malten viele Künstler direkt im
Freien in Öl und schufen Naturstudien von großer
Unmittelbarkeit. Für die wichtigsten
Vertreter der Düsseldorfer Malerschule aber auch für
Caspar David Friedrich und
Camille Corot war dabei immer wieder das sich
wandelnde Licht die zentrale
Inspirationsquelle. Gezeigt werden 170 Exponate von
75 Künstler*innen, darunter
zahlreiche noch nie öffentlich gezeigte Werke aus
musealen und privaten
europäischen Sammlungen.
Mehr Information www.kunstpalast.de
10 February to 4 June 2023 in the Rijksmuseum
Meisje met de parel, Johannes Vermeer, 1664–67, olieverf op doek. Mauritshuis, Den Haag. Legaat van Arnoldus Andries des Tombe, Den Haag
In the spring of 2023, the Rijksmuseum, the national museum of the Netherlands, will dedicate a retrospective exhibition to the 17th-century master Johannes Vermeer for the first time in its history. With loans from all over the world, this promises to be the largest Vermeer exhibition ever. The Rijksmuseum itself has four masterpieces by Vermeer, including the world-famous Milkmaid and The Little Street.
The exhibition is a collaboration between the Rijksmuseum and the Mauritshuis in The Hague. Preparations for the exhibition are currently underway. Both museums will conduct research into Vermeer's artistry, his artistic choices and motivations for his compositions, as well as into the creative process of his paintings.
The Rijksmuseum's exhibition in 2023 will include masterpieces such as The Girl with a Pearl Earring (Mauritshuis, The Hague), The Geographer (Städel Museum, Frankfurt am Main), Lady Writing a Letter with her Maid (The National Gallery of Ireland, Dublin) and Woman Holding a Balance (The National Gallery of Art, Washington DC). Works never before shown to the public in the Netherlands will include the newly restored Girl Reading a Letter at the Open Window from the Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.
More Information https://www.rijksmuseum.nl/en/whats-on/exhibitions/vermeer
Copyright Text: Rijksmuseum
Lucian Freud
Girl with Roses, 1947-1948
Courtesy of the British Council Collection © The Lucian Freud Archive.
All Rights Reserved 2022 / Bridgeman Images
To mark the centenary of the birth of the British painter Lucian Freud (1922-2011) the Museo Nacional Thyssen-Bornemisza and the National Gallery in London are presenting a retrospective on the artist and his work. The exhibition, which opens in October 2022 at the National Gallery and in February 2023 in Madrid, features around 50 works that span the seven decades of the career of one of the most important European artists of the 20th century. Freud’s painting, which was incisive, subversive and on occasions shocking, focused on the representation of the human body and the portrayal of modern man. An assiduous visitor to historic museums, his work reveals a series of allusions to the great masters of the past, from Egyptian art to Ingres, Courbet, Rodin and Cézanne and encompassing Grünewald, Hals, Velázquez, Rembrandt, Daumier, Watteau and Géricault, although that connection with the past coexists with a powerful spirit of independence. Freud’s true abiding interest throughout his work was to present painting on painting - his personal meta-artistic reflection and “the intensification of reality” which he always aspired to achieve.
More Information www.museothyssen.org
Copyright Text: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza
23. NOVEMBER 2022 BIS 5. MÄRZ 2023
Städel Museum
Guido Reni, Allegorie der Eintracht von Zeichnung und Malerei, um 1625 © Städel Museum
In einer groß angelegten Ausstellung entdeckt
das Städel Museum ab dem 23. November 2022 den
einstigen Malerstar des italienischen Barock wieder: Guido Reni (1575–1642). Zu seiner Zeit war Reni einer der erfolgreichsten und gefeiertsten Maler Europas, begehrt bei den
bedeutendsten Auftraggebern, zu denen etwa der Borghese-Papst Paul V., der Herzog von Mantua oder die englische Königin zählten. Im 19. Jahrhundert aufgrund anderer ästhetischer
Vorlieben kaum geschätzt und später
durch die einseitige Konzentration auf seinen zeitweisen Rivalen Caravaggio in die
zweite Reihe verdrängt, hat er heute im
allgemeinen Bewusstsein nicht mehr den Platz, den er verdient.
Erstmals seit über 30 Jahren führt das Städel
Museum in Zusammenarbeit mit dem Museo
Nacional del Prado in Madrid rund 130 seiner faszinierenden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken zusammen und eröffnet einen neuen Blick auf Guido Reni. Mehr Information www.staedelmuseum.de
Copyright Text: Städel Museum