Wien

FERNWEH

KÜNSTLER AUF REISEN

27.6. – 24.8.2025

ALBERTINA, Wien

Thomas Ender
Das Matterhorn vom Gornergrat gesehen, 1854
Aquarell
33,3 x 50,3 cm
ALBERTINA, Wien
© Foto: ALBERTINA, Wien

Ob von antiken Bauwerken und Landschaften unter südlicher Sonne oder den heimischen Bergwelten
oder dem Wiener Umland angelockt, das Reisen bot den Künstler:innen vielfache Anregungen. Die
Ausstellung der ALBERTINA beleuchtet diese künstlerische Reiselust anhand von Meisterwerken des
18. und 19. Jahrhunderts aus eigener Sammlung.
Dabei spannt sich der Bogen von der »Grand Tour« bis zu den Entdeckungsreisen und legt ein
Augenmerk sowohl auf die verschiedenen in den Blick genommenen Landschaften und Motive wie
auf die Auseinandersetzung mit der Natur in den Werken von Johann Wolfgang von Goethe und
Caspar David Friedrich über Jakob Alt und Thomas Ender bis zu Tina Blau. Delikate Zeichnungen und
farbintensive Aquarelle lassen die Sehnsucht nach neuen Horizonten, individuelle Naturerlebnisse
wie auch Reisebedingungen jener Zeit nachempfinden.

Mehr Info www.albertina.at

 

Copyright Text: ALBERTINA, Wien


Experiment Expressionismus Schiele meets Nosferatu

11. April bis 30. August 2025
Heidi Horten Collection

Egon Schiele, Selbstporträt mit Pfauenweste, 1911 © Ernst Ploil, Wien

Experiment Expressionismus - Schiele meets Nosferatu ist eine umfassende, genreübergreifende Ausstellung zum Expressionismus. Ausgangspunkt der von Roland Fischer-Briand und Rolf Johannsen kuratierten Schau bilden Gemälde aus dem Bestand der Heidi Horten Collection, insbesondere des deutschen Expressionismus, unter anderem von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde und Max Pechstein. Diese Positionen werden in Kontext mit Werken des österreichischen Expressionismus von Herbert Boeckl, Helene Funke, Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer, Egon Schiele, Helene von Taussig und anderen gesetzt.

Neben den klassischen Bildkünsten, Malerei und Skulptur, bildet der Stummfilm – das neue, wenn nicht Leitmedium der Zeit einen weiteren Ausstellungsschwerpunkt, der anhand von Plakaten, Filmstills und Ausschnitten aus Klassikern wie Das Cabinet des Dr. Caligari oder Nosferatu – eine Symphonie des Grauens aber auch dem breiten Publikum weniger bekannten Filmen wie Orlacs Hände oder Der müde Tod in der Ausstellung veranschaulicht wird.

An ausgewählten Abenden sollen im Atrium der Heidi Horten Collection erstmals Stummfilme in Langfassung mit Musikbegleitung gezeigt werden.

Mehr www.hortencollection.com

 

Copyright Text: Horten Collection