Viele Museen zeigen ihre Ausstellungen auch online

Ausstellungen 2024

Kollwitz

20. MÄRZ BIS 9. JUNI 2024

Städel Museum

Käthe Kollwitz, Pariser Kellerlokal, 1904

Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts und doch eine Ausnahmeerscheinung: Käthe Kollwitz (1867–1945). In diesem Frühjahr widmet ihr das Städel Museum eine große Ausstellung und nimmt die Vielfalt, Sprengkraft und Modernität ihres Werks in den Blick. Kollwitz ging als Künstlerin eigene Wege: Sie entschied sich ebenso kühn wie zielstrebig nicht für Malerei, sondern vor allem für Druckgrafik und Zeichnung und fand darin zu einer eigenständigen Bildsprache von eindringlicher Unmittelbarkeit. In ihrer Kunst verhandelte sie aus neuer Perspektive existenziell menschliche Fragen, auch unbequeme Themen, und wollte damit auf die Gesellschaft einwirken. Künstlerin und Werk wurden nicht zuletzt deshalb in Deutschland nach 1945 politisch vereinnahmt – eine Rezeption, die in der breiten Öffentlichkeit bis heute nachwirkt.

Mehr Information www.staedelmuseum.de

 

Copyright Text: Städel Museum


MYTHOS SPANIEN. IGNACIO ZULOAGA (1870 – 1945)

17. FEBRUAR BIS 26. MAI 2024

Bucerius Kunst Forum Hamburg

Ignacio Zuloaga: Frauen von Sepúlveda, 1909 Ayuntamiento de Irun

Ignacio Zuloaga: Meine Cousinen auf dem Balkon, 1906 Privatsammlung


Die von der Kunsthalle München in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum entwickelte Schau ist die erste umfassende Ausstellung zu dem spanischen Maler Ignacio Zuloaga in Deutschland. Zu seinen Lebzeiten international ein Star, prägte er das Spanienbild im Ausland wie kein anderer Künstler. Dies wirkt bis heute nach. Dabei fokussierte er auf Figuren, die seiner Ansicht nach das „wahre“ Spanien verkörperten: Toreros, Flamenco-Tänzerinnen, die einfache ländliche Bevölkerung und Außenseiter. Die Ausstellung versammelt rund 80 Werke aus dem Zeitraum von 1890 bis 1941 aus Spanien, Frankreich, Italien, Schweden, Polen, Deutschland, Mexiko, Argentinien und den USA.

Mehr Info www.buceriuskunstforum.de

 

Copyright Text: Bucerius Kunst Forum


Tony Cragg. Please touch!

Isabel Quintanilla's intimate realism

22. Februar bis 26. Mai 2024

Kunstpalast Düsseldorf

Tony Cragg, Migrant #01, 220x150x147, Bronze, 2015, Foto: Charles Duprat, VG Bildkunst, 2023

Skulpturen sollen berührt werden. Doch im Museum ist dieses „Erfassen“ aus konservatorischen Gründen nur selten möglich. Gemeinsam mit dem englischen Bildhauer Tony Cragg (*1948) zeigt der Kunstpalast im Frühjahr 2024 eine Ausstellung, in der die taktilen Reize seiner Skulpturen im Zentrum stehen. Es ist die erste umfangreiche Ausstellung dieser Art in einem deutschen Museum. In „Please touch!“ können die Besuchenden Skulpturen mit den Händen nachzeichnen, ihre Konturen erspüren, ihre Oberflächen ertasten.

Mehr Info www.kunstpalast.de

 

Copyright Text: Kunstpalast


Isabel Quintanilla's intimate realism

From 27 February to 2 June 2024

The Museo Nacional Thyssen-Bornemisza

Isabel Quintanilla. Self-Portrait, 1962. Private collection

For the first time, the museum is devoting a retrospective to a Spanish woman artist, Isabel Quintanilla (1938-2017), one of the key figures of contemporary realism.

The exhibition features around 100 works spanning the artist’s entire career and including her most important paintings and drawings. Many have never previously been seen in Spain as they are principally housed in museums and collections in Germany, a country where she was widely recognised in the 1970s and 1980s. Quintanilla lived and worked during a period in Spain when women artists lacked the status and recognition accorded to their male counterparts, an issue that she herself confronted in her public statements with the aim of defending the significance of her work and that of her female colleagues.

Isabel Quintanilla’s painting is the result of an absolute mastery of technique and of skill acquired at different art schools but above all the consequence of a lengthy and ongoing working process. She always referred to the constant struggle involved in resolving the problems posed by painting to all artists who wish to make use of it in order to experience reality in a different way.

The selection of works on display offers a fascinating survey that introduces visitors to the “world of Quintanilla”: filled with her most personal possessions, with the intimacy of the rooms and spaces in her different houses and studios and with her family and friends. This is a world in which we recognise settings and objects that trigger our emotions, which was one of the artist’s constant aims. As Quintanilla herself said on numerous occasions, painting was her life and her life was painting.

 

 

More information:www.museothyssen.org

 

Copyright Text: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza